Quantcast
Channel: Tortenelfes Blog - Backe, backe, Kuchen ...
Viewing all 207 articles
Browse latest View live

Schokoladen-Cheesecake-Gugel

$
0
0
Hallo meine Lieben,

wunderbares Wetter und wir waren heute bei Freunden eingeladen in deren schönen Garten zum chillen, ab morgen hab ich Urlaub also perfekt um den Urlaub zu beginnen. Ich wollte aber nicht mit leeren Händen kommen, dachte gestern Abend ich kann noch einkaufen, aber bei uns im Geschäft war die Hölle los und ich kam nicht dazu, aber wir Frauen ( und einige Männer ) können improvisieren. Also anstatt einem herrlichen Heidelbeer - Cheesecake, aber der wäre dann ohne Heidelbeeren :-) gewesen gibt es  ein Schoko-Cheesecake-Gugel. Das herrliche Rezept habe ich hier von diesem grandiosen Blog . Die Fotos entstanden noch schnell  für Euch, der Kuchen ist noch warm, also ich kann Euch nicht sagen wie er schmeckt, aber ich bin mir sicher der schmeckt genial !!!!!!


  

Rezept

Eine große Gugel Form einfetten und mit Mehl ausstäuben den Ofen auf 160 Grad

Teig

275 g Mehl
1 gehäufter Teelöffel Backpulver
30 g Backkakao
250 g Butter
200 g halbbitter Schokolade
350 ml Milch
300 g Zucker
2 Eier

Cheesecake- Füllung

200g Doppelrahm Frischkäse
60 g Zucker
1 Eigelb

Guss 

1 Beutel Mokkabohnen
1 Kaffeelöffel Palmin

Das Mehl, Backpulver und den Kakao in einer Schüssel mischen. Die Butter mit der Schokolade schmelzen. Die Milch mit dem Zucker verrühren und die Eier darunter geben und weiter rühren. Die Milch- Eiermischung unter die mittlerweile abgekühlte Schokolade geben und langsam die Mehlmischung unterrühren. Jetzt für die Cheesecake Füllung den Zucker mit dem Frischkäse und dem Eigelb verrühren. Die Hälfte des Schokoteigs in die Backform füllen, die Cheesecakefüllung ringsherum in der Mitte des Schokoteigs plazieren den restlichen Schokoteig darüber geben und mit einer Gabel den Teig in der Form ringsherum swirlen. In den vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene stellen und ca. 60-80 Minuten backen,Stäbchenprobe. Den Kuchen ein wenig abkühlen lassen und dann stürzen.
Die Mokkabohnen mit dem Palmin schmelzen und über den Kuchen verteilen.



 
 



Viel Spaß beim nachbacken



Zwetschgen Tarte mit Karamell Guß

$
0
0
Jetzt fängt wieder die Zwetschgenernte an und ich finde es furchtbar lecker so ein Zwetschgenkuchen etc. Wir waren gestern zum Kaffeetrinken eingeladen und zu diesem Anlaß habe ich mich mal an einer Zwetschgen Tarte mit Karamell Guß versucht, mmmhmmm die war soooo lecker.




Zwetschgen- Tarte mit Karamell Guß

Teig

200 g Mehl
100 g Butter
75 g Zucker
1 getr. Teel. Backpulver
2 Eier

Diese Zutaten zu einem glatten Teig zügig kneten und ca. 1/2 Stunde kühlen. in der Zwischenzeit die Zwetschgen entkernen und achteln. Den Ofen auf 175 Grad stellen.

Guß 1

200 g Creme Fraiche
2 Eigelb
1 Päckchen Vanillezucker
1 Eßlöffel Honig 


2. Guß
 
2 Eßlöffel brauner Zucker
2 Eßlöffel Karamell-Sirup ( Aldi im Kafferegal ) 

Den Teig in die gefettete und mit Mehl ausgestäubte Tarteform geben und mit der Hand gleichmäßig in die Form drücken , dabei Mehl über den Teig verteilen der Teig ist sehr pappig. Jetzt die Zutaten für den Guß 1 vermengen und auf dem Teig verteilen. Die Zwetschgen auf dem Guß verteilen. Jetzt den Karamellsirup mit dem braunen Zucker vermengen und über den Kuchen tröpfeln. Im vorgeheizten Ofen ca. 1/2 Stunde goldgelb backen.

Viel Spaß beim Nachbacken

 


Motivtortenkurs für Einsteiger

$
0
0
Es war wieder einmal soweit, ich hielt einen Kurs - Motivtorten für Einsteiger -  und was soll ich sagen , es war einfach toll. Total entspannt war die Atmosphäre . Meine beiden Schülerinnen waren sehr nett und ich muß sagen Sie arbeiteten  sehr zügig  wenn ich Ihnen etwas erkärte . Am Ende kam ein spektakuläres Ergebnis der Beiden wie ich finde heraus das sich wirklich sehen lassen kann. Bravo und danke noch einmal an Euch Beide es hat richtig Spass gemacht. 



 Übrigens der nächste Kurs für Einsteiger ist am 27.9. vielleicht habt Ihr Lust und Zeit ?


Schokocupcakes mit Schokobuttercreme Topping

$
0
0
Ich habe heute mal wieder gebacken ein Rezept aus der neuen Sweet Dreams Ausgabe  August/September. Das ist jetzt schon das zweite Rezept das ich aus dieser Zeitschrift ausprobiert habe. In der neuen Ausgabe die ich mir gekauft habe hängen lauter rosa Merkzettelchen, da ich am liebsten alles nachbacken würde ! Aber dieses mal sind es die Schokolade Cupcakes mit Brombeeren.


Ihr hättet gerne das Rezept ?

Schokoladen Cupcakes mit Schokobuttercreme Topping 

Teig

100g Zartbitterschokolade gehackt
130 ml Milch
85 g Butter
150 g brauner Zucker
Brombeeren
2 Eier
60 g weißer Zucker
145 g Mehl
1 Prise Salz
3 Teelöffel dunkler Kakako
1/2 Teelöffel Natron
1/2 Teelöffel Backpulver

Papierförmchen in ein Cupcakeblech setzten und den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die gehackte Schokolade, Milch , Butter und den braunen Zucker in einem kleinen Topf erwärmen bis die Schokolade geschmolzen ist . Abkühlen lassen .
Brombeeren waschen, die Eier und den weißen Zucker hellcremig schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver , Natron, Salz und Kakao mischen, die Schokolade und das Mehlgemisch unter die Eier rühren und kurz verrühren. Die Schokomasse bis zur 1/2  in die Cupcakeförmchen füllen und im Ofen ca. 20 Minuten backen. Danach abkühlen lassen.

Topping 

1 Päckchen weiche Butter - 250 g
3 Esslöffel Puderzucker
3 Eßlöffel dunkler Kakao
3 Esslöffel Nutella

Die Butter mit dem Puderzucker cremig weiss rühren, danach den Kakao und das Nutella schön unterrühren. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen, danach eine Brombeere darauf setzten.



Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken 




Pfingstrosen Kurs bei Tortenelfe

$
0
0
Hallo meine Lieben, es war wieder einmal  soweit am Sonntag den 09.08.startete ein neuer Zuckerblumenkurs in den wirklich sehr schönen Räumlichkeiten der Oase in Altlussheim wo ich meine Kurse abhalte. Es enstand in diesem Kurs eine Pfingstrose aus Sugarpaste . Meine Kursteilnehmerinnen waren voller Elan und freuten sich auf das was Sie bei mir im Zuckerblumenkurs erwartete. Das Wetter spielte auch mit und es war nicht ganz so heiss wie die Tage vorher und wir konnten den Tag ganz entspannt an unserer Zuckerblume basteln. Meine Teilnehmerinnen arbeiteten das erste mal mit Sugarpaste und was Sie am Ende des Kurses für eine tolle Pfingstrose in den Händen hielten kann sich wirklich sehen lassen, aber seht selbst .



 Hier waren Sie gerade dabei mit den Blütenausstechern die einzelnen Blütenblätter auszustechen.


Und schon klebten die ersten Blütenblätter auf dem Styropor -Kern und weitere Blütenblätter entstanden, bei einer Pfingstrose sind es gaaanz schön viele Blütenblätter die man aussticht und bearbeitet

Da sieht man doch schon das dieses eine Pfingstrose werden soll
Nach einem kleinen Snack und einem Schwätzchen gings dann fleissig weiter



Ganz vertieft in die Arbeit und in den letzten Zügen zur Ferstigstellung der Pfingstrose war die Teilnehmerin

 
 Hier werden die Blütenblätter und Blätter noch mit Lebensmittelfarbe abgepudert



Und hier die beiden Pfingstrosen die eine davon noch mit ein wenig  Papier bis zur völligen Austrocknung gepolstert

Wunderschön wie ich finde sind die beiden Erstlingswerke meiner Teilnehmerinnen geworden

Es hat mir wieder einmal sehr viel Spass gemacht mein Wissen an die Teilnehmerinnen weiter zu geben und jedesmal lerne ich so nette Menschen kennen und freue mich deshalb auch schon auf meinen nächsten Kurs



4. Bloggeburtstag und Verlosung

$
0
0
Hallo,

könnt Ihr es glauben, der 4. Bloggeburtstag bei Tortenelfe ? Am 24. August 2011 postete ich meinen ersten Blogbeitrag und jetzt schreiben wir den 24. August 2015. Viele Beiträge habe ich von 2011 an gepostet nämlich genau 342 Posts. Z.Z. ist es ein wenig ruhiger hier geworden, aber es sind trotzdem seit 2011 insgesamt 875.343 Seitenaufrufe darauf bin ich schon ganz schön stolz :-) 148 Follower und 1289 Kommentare das ist doch was, oder ? Warum ist es auf meinem Blog ruhiger geworden? Ich gebe seit April 2015 Kurse in der Zuckerkunst bringe anderen Menschen bei wie man z.B. eine Motivtorte von Anfang an gestaltet. Das heisst, es gibt vieles vorzubereiten Wenn Ihr vielleicht auch mal Interesse findet an einem Kurs bei mir teilzunehmen könnt Ihr hier einen Kurs buchen , ich freue mich über jeden Einzelnen von Euch.
Ja und dann wären da noch die Wettbewerbe an denen ich mit meinen Kreationen in verschiedenen Disziplinen erfolgreich seit 2014 teilnehme wie in  Hamburg bei der Cake World ( Silber ), Esslingen bei der Cake Germany ( Silber und Bronze ) und in  Dortmund bei der Cake and Bake ( Silber )
Aber jetzt genug Zahlen ich hab zum Bloggeburtstag ein paar Zwetschgen- Karamell- Cupcakes gebacken und würde Euch gerne das Rezept verraten


Zwetschgen Karamell- Cupcakes

200 g Zucker
4 Eier
200 ml Öl Z.B. Sonnenblumen
1 Becher Joghurt 3,5%
1,5 Teelöffel Vanillezucker
1 Backpulver
300 g Mehl
ca. 8-10 Zwetschgen entsteinen und in kleine Stücke schneiden
2 Kaffeelöffel Kaffee Sirup Karamell ( Aldi )

Ofen auf 180 Grad vorheizen. Den Zucker, Vanillezucker mit den Eiern cremig schlagen . Nach und nach den Joghurt und das Öl unter rühren dazu geben. Zum Schluss das Mehl mit dem Backpulver  gemischt unterrühren. Dann die kleingeschnittenen Zwetschgen unterheben. In ein Cupcakeblech das mit Papierförmchen ausgelegt ist die Masse bis zur Hälfte in die Förmchen füllen und ca. 15- 20 Minuten backen 


 Verlosung



Und da es der 4. Bloggeburtstag ist möchte ich auch etwas verlosen, nämlich einen Kurs für Einsteiger am 

27. 09.2015 in der Oase in Altlussheim

Alles was Ihr dafür tun müsst, hinterlasst hier auf meinem Blog oder auf meiner Facebook Seite https://www.facebook.com/Tortenelfe einen Kommentar, warum Ihr gerne bei mir einen Kurs gewinnen möchtet. 
Die Verlosung  beginnt heute und endet am  Donnerstag den 27. 08. um 21 Uhr , also dann husch husch ich drücke Euch die Däumchen . Ich werde den oder die Gewinnerin danach auslosen und hier bekannt geben. 
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Soooo mein Mann hat Glücksfee gespielt und da man auch auf Facebook einen Kommentar hinterlassen konnte hat 

                                                                      Gabi Lendwei

den Kurs für Einsteiger am 27.09. bei Tortenelfe gewonnen, herzlichen Glückwunsch Gabi ! 




Seht mal... meine Cinderella Torte in der Zeitschrift " TortenZauber"

$
0
0
Ohhhh ich bin so glücklich und mächtig stolz, meine Cinderella Torte ist in der neuen Ausgabe der TortenZauber vom Crede Verlag. Als ich die Nachricht erhielt ich solle eine Torte für den Crede Verlag machen lief mein Gehirn auf Hochtouren das Thema war vorgegeben, ich durfte aber die Torte nach meinen Wünschen gestalten. Ich zeichnete eine Skizze wie meine Cinderella Torte aussehen sollte! Was soll ich sagen, zum Schluß sah sie dann doch ganz anders aus, weil mir dies und das nicht gefiel und ich beim Arbeiten einfach noch andere Ideen mit einbrachte. Aber im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis, der Schuh oben auf der Torte sollte besonders zur Geltung kommen und da hab ich auch ganz schön geschwitzt das er so aussah wie er jetzt auf der Torte steht. Für das Mäuschen und den kleinen Vogel  sollte noch ein kleines Tutorial auf meinem Blog zu sehen sein, das Tutorial findet Ihr dann im Anhang.
Wenn Ihr die Ausgabe der neuen TortenZauber Zeitschrift bestellen möchtet könnt Ihr das ab sofort hier, oder ab 11. September findet Ihr die Zeitschrift am Bahnhofszeitschriften Laden.

So hier ist Sie nun meine Cinderella Torte




Wie versprochen werde ich Euch hier das Tutorial für die Maus und das Vögelchen einstellen


Zuerst fangen wir mit der Maus an


In dem Ball ist eine kleine Styroporkugel versteckt die ich mit Fondant überzogen habe
Mit braunem Fonant für den Schwanz den Blumendraht überziehen

Jetzt nur noch weisse Pupillen aufmalen und fertig.

Jetzt noch das Vögelchen



Jetzt nur noch ein Kopftuch auf den Kopf und das Gesicht fertig anmalen.

 Die Garnrollen

Für die Garnrollen habe ich ein Stück Pappe zusammen gerollt und mit Tesafilm verklebt danach mit einer Modellierpresse und dem kleinsten Aufsatz in rosa und grün ganz lange Fäden aus Fondant gedreht und um die Papprolle aufgewickelt. Mit zwei runden Ausstechern  4 Teile in beige ausgestochen in jedes Teil mittig ein Loch geprägt und auf jeder Garnrolle oben und unten ein Kreis angeklebt.

Ich hoffe ich habe alles deutlich auch ohne viele Worte erklärt und Ihr habt Spaß beim nacharbeiten



Verlosung der Zeitschrift TortenZauber Sept./Okt./Nov. Nr.2/2015

$
0
0
Hallo mein Lieben,

wie ich schon im vorhergehenden Post berichtet habe,war ich in der neuen Ausgabe der Zeitschrift TortenZauber vom Crede Verlag unter dem Motto Cinderella mit einer Motivtorte plus Tutorial zu sehen :-) Die Chefradakteurin Annelie Crede war so freundlich und hat mir 5 Exemplare dieser Ausgabe TortenZauber Sept./Okt./Nov. Nr.2/2015 zur Verfügung gestellt um sie hier auf meinem Blog zu verlosen! Also rede ich gar nicht lange um den heißen Brei herum, wer will eine Zeitschrift unbedingt haben? Das einzigste was ihr tun müsst um diese Zeitschrift zu gewinnen,schreibt mir aus welchem Material der Schuh auf der Torte entstanden ist. Ich könnt das hier auf meinem Blog oder auf meiner Facebook Seite tun. Ich werde dann wieder einmal meinen Mann die Glücksfee spielen lassen und unter allen Einsendungen wird er dann die 5 Gewinner ziehen. Die Verlosung beginnt heute und endet nächste Woche am 29.09.2015  und danach werde ich hier die Gewinner bekannt geben.




Übrigens in der ersten Ausgabe von TortenZauber war auch schon eine Motivtorte von mir zu sehen, diese habe ich für unseren ältesten Sohn vor vier oder fünf Jahren genau weiss ich das gar nicht mehr zum Geburtstag gemacht.


Ich wünsche euch allen noch eine schöne Woche und viel Glück beim Gewinnspiel 


Die Gewinner der Zeitschrift TortenZauber werden bekannt gegeben

$
0
0



Letzte Woche hatte ich dank der lieben Annelie Crede vom Crede Verlag die mir 5 Exemplare der Zeitschrift TortenZauber zur Verfügung gestellt eine Verlosung gestartet und heute werde ich die Gewinner bekannt geben, ich freue mich für euch, jetzt könnt Ihr endlich in der neuen Azsgabe von TortenZauber stöbern. Alles was ihr tun müsst teilt mir bitte noch eure Adresse auf marina@wahl-web.de mit, damit ich die Zeitschrift an euch versenden kann.

Die Gewinner sind

Daniela Be
Anja Kohlgraf
Dany (Backteufel78)
Melanie Gaugeline
Karin Lorenz

Herzlichen Glückwunsch nochmal und je schneller ihr mir eure Adresse schickt umso schneller haltet ihr die Zeitschrift in euren Händen

Linzer- Plätzchen mit Pflaumenmus

$
0
0
Jetzt endlich zum 1.Advent hat es geklappt das ich zum Plätzchen backen gekommen bin, ich hatte schon richtig ein schlechtes Gewissen. Meine Mama ist schon bestimmt 3 Wochen am Plätzchen backen und was für tolle und die schmecken kann ich euch sagen !!!!!!  Und deshalb weil ich so gerne Linzertorte esse, aber natürlich mit Pflaumenmus, niiiichts anderes geht da, gibts heute Linzerplätzchen mit Pflaumenmus.  Und hier sind sie meine Linzer Plätzchen und gerne verrate ich euch das Rezept das ich übrigends von hier stibitzt habe.


Linzer Plätzchen mit Pflaumenmus

150 g Butter
50 g Puderzucker
150 g Mehl
100 g gemahlene Haselnüsse
1 gehäufter Teelöffel Zimt
Nelkenpulver hab ich weggelassen (1 Messerspitze)
1 Esslöffel dunkler Kakao
evtl. etwas Kirschwasser 
ca. 3 Esslöffel Pflaumenmarmelade
etwas Puderzucker


Die Butter mit dem Puderzucker richtig cremig aufschlagen. Die ganzen trockenen Zutaten mischen und mit dem Buttergemisch verkneten. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ausrollen und mit einem kleinen Sternausstechern Teig ausstechen, in eine Hälfte der ausgestochenen Plätzchen zusätzlich mit einem kleinen Ausstecher die Mitte ausstechen. Im Fachhandel gibt es auch spezielle Ausstecher  mit einem intergrierten Mittelteil. Jetzt in die Mitte der ausgestochenen Plätchen die kein Loch haben ein wenig Pflaumenmarmelade geben und das Plätzchen mit Loch darauf setzten, so fortfahren bis alle Plätzchen aufgebraucht sind . Die fertig bearbeiteten Plätzchen mit Abstand auf ein Backblech setzten und ca 12 Minuten backen. Wenn die Plätzchen abgekühlt sind mit Puderzucker bestäuben.
Viel Spaß beim backen


Teddy Bär Kekse

$
0
0
Heute ist schon der 2. Advent und ich möchte euch heute wieder zeigen was ich gebacken habe. Eigentlich wollte ich das schon die letzte Woche machen, aber das Rezept von letzter Woche war nichts hat total gebröselt und da verging mir die Lust und ich habe den Teig in die Tonne geworfen :-( Also heute nochmal von vorne mit einem anderen Rezept ich fand die kleinen Bärchen so niedlich ich mußte es einfach nochmal probieren. Und ihr habt auch Lust sie nachzubacken dann hier das Rezept.


 Bärchen Kekse Rezept


110 g Honig
60 g Zucker 
30 g Butter
1 kleines Ei
ca. 1/2 Päckchen Zitronenaroma
ca. 1/2 Päckchen Orangenaroma
eine Prise Zimt
250 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver

ganze Mandeln
1 Ei

Für den Teig den Honig, Zucker und die Butter in einen Topf erhitzen und umrühren bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die ganzen trockenen Zutaten wie Mehl, Zitronen .- und Orangenaroma Zimt und Backpulver in einer Schüssel miteinander mischen dann die etwas abgekühlte Honigmasse und das Ei mit der Mehlmasse verrühren und anschliessend zu einem Teig verkneten.Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.  Auf einer bemehlten Fläche den Teig ca. 1/2 cm dick ausrollen und Bärchen ausstechen. Die Bärchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen den einen Arm mit etwas flüssigem Ei bestreichen die Mandel darauf legen und den Arm an die Mandel drücken. Jetzt im Ofen für etwa 5-7 Minuten backen.
Viel Spaß beim nachbacken und noch einen schönen 2. Advent





Bratapfeltorte mit Schwips

$
0
0
Heute zum 4. Advent gibts wieder einmal etwas feines zum Kaffee, man gönnt sich ja sonst nichts. Nein muß sein wenn das vierte Lichtlein brennt und bald Heiligabend ist. Also erst mal schauen was ich so alles zu habe  Äpfel , Eier, Walnusse von Mama, Rosinen Marzipan und Baileys, genug oder ? Und deshalb gibt heute eine Bratapfeltorte mit Schwips :-) und los gehts zum Rezept



Rezept Bratapfeltorte mit Schwips

Biskuit

Für 2 Springformen a 20 cm

5 Eier
1 Prise Salz
Vanille
150 g Zucker
150 g Mehl

Die Eier trennen und das Eiweiß mit dem Zucker und dem Saz steif schlagen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 175 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Die Eigelbe kurz unter die steife Eiweißmasse schlagen. Jetzt das Mehl auf zweimal darüber sieben und jeweils unterheben. Bei den Backformen nur den Boden fetten die Teigmasse auf beide Formen verteilen und ca. 20 Minuten backen. Wenn die Böden ein wenig abgekühlt sind stürzen.

Bratapfelfüllung

ca. 500 g Apfel in kleine Stücke geschnitten
1 Teelöffel Butter
Saft und Abrieb einer Orange
1 Messerspitze Zimt 
Vanille
50 g Zucker
 etwas Rosinen
1 Prise Muskat
1 kleines Stück Marzipan gerieben

Äpfelschälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Von der Orangen kleine Zesten abschälen den Rest der Orange auspressen. Die Butter im Top erhitzen, die Apfelstücke leicht andünsten, mit dem Saft der Orange ablöschen und die restlichen Zutaten unterrühren. Nicht zu lange kochen so das die Apfelstücke noch ein wenig Biss haben., abkühlen lassen.

Baileyssahne 

250 g Sahne
1 Becher Mascarpone 
1 Esslöffel Zucker
1 Beutel Sahnesteif
40 g Puderzucker
150 g Baileys 
3 Blatt Gelatine ( ich habe Agartine verwendet ) 

Die Gelatine in Wasser einweichen. Mascarpone mit dem Zucker verrühren Den Likör im Topf erhitzen und die ausgedrückte Gelatine darin erhitzen. ( Wenn ihr Argartine benützt müsst ihr diese mit dem Schnaps verrühren und 2 Minuten aufkochen lassen ) ein wenig abkühlen lassen und in mehreren Schüben unter die Mascarponecreme rühren. Die Creme kühl stellen . In der Zwischenzeit die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen. Wenn die Creme ein wenig angezogen hat , die Sahne unterheben.

Jetzt die zwei Böden in der Mitte durschneiden. Die Baileyssahne in einen Spritzbeutel füllen. Auf den untersten Biskuitboden einen Ring aussen am Rand spritzen und in die Mitte 1/3 der Apfelmasse verteilen, den 2. Biskuit auflegen usw.  Zum Schluss aussen herum um den fertigen Kuchen noch Baileyssahne verteilen.

Deko

ca. 3 Eßlöffel gehobelte Mandeln
Walnusshälften
Zucker 

In einer Pfanne ca. 3 Esslöffel Zucker karamelisieren und die Walnusshäften darin wälzen danach auf Backpapier legen
Die Mandeln in einer Pfanne ohne fett goldgelb bräunen.
Die fertige Torte mit Mandel und Walnusshälften dekorieren.


Ich wünsche euch einen schönen 4. Advent
 

Weihnachtsgrüße

$
0
0
Ich wünsche allen meinen Lesern ein frohes Weihnachtsfest



Shit happens:-)

$
0
0
Vielleicht bekommen ein paar von euch Würgereiz, aber ich find`s lustig. Diese Rezept habe ich schon längere Zeit auf meiner to do Liste stehen und im neuen Jahr  mein erster Post dachte ich, mach ich mal was ganz anderes hahaha. Ja ihr seht richtig -  Kekse wie ein Hundehaufen. Die, die mich kennen wissen was ich für einen Humor habe und das ich mich über die Haufen totlachen könnte.Und das es nicht ganz so ordinär aussieht und die Häufchen ein wenig netter aus der Wäsche schauen habe ich sie mit Augen bedacht.
Wer jetzt doch Interesse hat die Häufchen nachzubacken für den werde ich hier das Rezept beifügen.


Rezept
 Hundehaufen Kekse

300 g Mehl
130 g Puderzucker
90 g Kakao
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Backpulver 
1 Prise Salz
1 Ei
6-7 Esslöffel Milch
125 g Margarine

Den Ofen auf 190 Grad Ober-Unterhitze einstellen. Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen. Die Butter in Flöckchen darüber geben und in die Mehlmischung ein wenig einarbeiten . Das Ei und ca.5 Esslöffel Milch dazu geben und zügig verkneten. Sollte der Teig noch bröselig sein einfach noch 1-2 Esslöffel Milch dazu und nochmals unterarbeiten, der Teig darf aber nicht zu pappig sein . Am einfachsten, ihr probiert ob sich aus dem Teig an Teigstrang rollen lässt, dann ist er richtig. Es ist eine ziemlich kompakte Masse. Also  aus kleinen Teigkugeln einen Strang zwischen den Händen rollen und dann zu einem Haufen drehen, aufs Backblech legen und wenn das Blech voll ist  :-)  die Häufchen ca. 15 Minuten backen. Wenn sie abgekühlt sind könnt ihr dann noch essbare Augen aufkleben , meine hab ich bei Teddy gekauft.


Nett oder ?


Ich wünsche euch ganz viel Gesundheit und Spaß im neuen Jahr

Schokorinchen

$
0
0
Hääää Schokorinchen, ja Schokoteig in Mandarinchenschalen gebacken, geil odda. Ich finds richtig toll für einen Kindergeburtstag oder ein Dessert Table oder ,oder, oder !
Und wenn ihr die erstmal gebacken habt und sie probiert die schmecken, weil sie in der Schale gebacken sind richtig nach Mandarine.
Also nichts wie an den Backofen und los gehts


Und vom Rest des Teigs habe ich einen Kastenkuchen gebacken, weil das ja nur ein Versuch war den Schokoteig in den Mandarinen Schalen zu backen.



Und der Kuchen war jetzt noch warm als wir in anschnitten da vergisst du die Welt außen herum kann ich dir sagen! Schokoladig ,fruchtig ,locker ein Gedicht.

 Nur ein paar Krümel noch, mmmhhmmm einfach mal ausprobieren und deshalb hier das Rezept

Schokorinchen Rezept

Ich muss voraus schicken ich habe nur zwei Mandarinen zum füllen benutzt, aber ihr könnt ruhig den ganzen Teig zum füllen der Mandarinen verwenden , es ist getestet und klappt wie ihr seht.
Mit einem Kaffelöffel habe ich die halben Mandarinen vom Fruchtfleisch getrennt, das Fruchtfleisch aber nicht für den Teig verwendet, weil ich zu faul zum filetieren war das Fruchtfleisch hab ich gleich aufgegessen :-)

325g Mehl
1 Päckchen Backpulver
40g Backkakao
150g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
100g Zartbitter Chunks
1 kleine Dosen Mandarinen
250g Margarine
275g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
4 Eier  
ca. 2 Bio Mandarinen

Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Das Mehl, Backpulver Kakao und die Nüsse in einer Schüssel mischen. Die Margarine, Zucker,Vanillezucker und das Salz cremig rühren und nach und nach ein Ei darunter rühren. Die Mehlmischung auf 2 mal unterrühren. Den Saft von den Mandarinen ausleeren und die Mandarinchenschnitze kurz unter den Teig rühren. Die Masse dann mit einem Kaffeelöffel in die Mandarinchenschalen füllen. Die Mandarinchen vielleicht in eine Muffinform stellen, dann kippen sie nicht um wie bei mir , ist mir erst jetzt beim schreiben eingefallen :-). Ca. 25- 30 Minuten im Ofen backen, danach auskühlen lassen. Wenn ihr so wie ich nur einen Teil in den Schalen backen wollt, ich habe eine 27 cm lange Backform benutzt und ca. 55 Minuten den Teig gebacken.
Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag 




Karamell Fudge

$
0
0
Ich liebe diese Bonbons mit der Kuh drauf , kennt Ihr die? Lange schon wollte ich Fudge machen habe es aber immer wieder aufgeschoben, manchmal sah ich ein Rezept von einem Kuchen oder Cupcake das ich unbedingt gleich nachbacken wollte, oder einer aus meiner Familie  wollte mal wieder dies oder das essen. Aber heute endlich habe ich mal Karamell Fudge gemacht, wie geil das schmeckt !!! Das war bestimmt nicht das letzte mal, sooo guuuuut und so schnell gemacht, unglaublich. Ihr wollt auch wissen wie das geht? Hier das Rezept


Karamell Fudge

250 g brauner Zucker
1 Dose gezuckerte Kondensmilch
2 Eslöffel Karamell Sirup ( Aldi )
125 g Butter
1 Vanilleschote
150 g weisse Schokolade

1 kleine 4 eckige Form ca. 25x25
Backpapier

Zuerst die Form mit Backpapier auslegen. Danach den Zucker, Dosenmilch, Sirup ,Butter und die ausgekrazte Vanilleschote in einen Kochtopf geben und unter ständigem rühren aufkochen, dann von der Platte ziehen. Jetzt die gehackte Schokolade darunter rühren und nochmals für ca. 5 Minuten auf kleinster Stufe köcheln lassen  dabei umrühren. Das ganze dann in die Form giessen und wenn es ein wenig abgekühlt ist für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank geben. Jetzt könnt ihr entweder kleine Bonbons abschneiden oder einfach nur ein großes Stück und reinbeissen, mmmmmhhhhmm ich könnt mich reinlegen.
Schönen Sonntag noch 

 

Einsteiger Kurs am Valentinstag bei Tortenelfe

$
0
0
Gestern war es wieder mal soweit, mein Einsteigerkurs für Motivtorten fand in der Oase in Altlußheim statt. Ein wirklich schönes Ambiente erwartet  meine Kursteilnehmer in der Oase . Um 10 Uhr startetetn wir den Einsteigerkurs für Motivtorten . Alle Teilnehmer hatten gute Laune und waren bereit sich auf das einzulassen was sie in meinem Kurs erwartete. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde meinerseits ging es dann zur Sache. Eine Teilnehmerin hatte noch nie mit Fondant gearbeitet, die anderen hatten schon ein wenig Erfahrung. Da Valentinstag war hatte ich ein besonderes Motiv geplant und zwar einen kleinen modellierten Igel der vor einem modelliertem Herz sitzt.


Den Teilnehmen ist es in meinem Kurs selbst überlassen die von mir vorbereitete Motivtorte nachzumachen,  sie können auch gerne ihre eigenen Ideen einbringen oder etwas ganz anderes machen, jeder wie er will. Aber meine Vorlage der Kurstorte gefiel den meißten sehr gut und so gab es nur wenige Abweichungen bei den einzelnen Torten der Teilnehmern.

 Es war eine lockere Atmosphäre in diesem Kurs und wie ihr seht sind die Teilnehmer schwer am arbeiten

 Gaaaaanz vertieft

 Und wir hatten seeeehr viel Spaß


Alles in allem ein sehr schöner Kurs und wie ich von den Kursteilnehmern heraus hören konnte ein
erfolgreicher Kurs.





Tiramisu- Guglhupf

$
0
0
Hallo meine Lieben, heute ist Sonntag und meine Freundin mit der ich schon über 30 Jahre befreundet bin, die mit mir durch dick und dünn gegenagen ist hat heute Geburtstag, den letzten mit einer 5 davor. Also später um 15 Uhr ist Mädelstag angesagt und dazu bat sie mich einen Kuchen zu backen. Ich habe mal wieder alle Rezepte die ich geplant hatte 5 mal umgeschmissen und dabei raus kam ein Tiramisu - Guglhupf.  Jetzt bin ich nur noch gespannt auf heute Mittag was die Mädels zu meinem Gugl sagen, hoffentlich schmeckt er an gutem Aussehen fehlt es ihm nämlich nicht :-) Wie immer werde ich euch im Anschluß das Rezept verraten. Also dann, ich bin dann mal weg zum feiern !


 Tiramisu- Guglhupf

70 ml neutrales Öl
100 g weiche Butter
180 g Zucker
1/4 geriebene Tonkabohne
3 Eier
375 g Mehl
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
40 ml Espresso ( 1 Tütchen von Nescafe)
2 Eßlöffel Haselnußsirup
1,5 Kaffeelöffel dunkler Kakao
2 Rippen weisse Kuvertüre
1 Töpfchen Haselnuss-Guss
etwas Krokant

Zuerst die Butter cremig rühren dann langsam das Öl und den Zucker unterrühren. Dioe Tonkabohne hineinraspeln und nach und nach die Eier unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und eine Prise Salz. Abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren. Jetzt von dem Teig jeweils 4-5 große Löffel Teig in zwei Schüsseln verteilen. In die eine Schüssel den abgekühlten Esspresso und ein Löffelchen Kakao geben. In die zweite Schüssel  den Haselnuß-Sirup und 1/2 Teelöffel Kakao rühren. Jetzt die Hälfte des unbehandelten Teigs in eine gefettete Form geben , dann den Kaffee Teig darauf verteilen, danach den Haselnußteig und zum Schluß den Rest vom hellen Teig . Den Kuchen in den vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 1 Stunde backen.
Schönen Sonntag noch


  

Kekse für Ostern

$
0
0
Hallo ,

nächste Woche ist es schon wieder soweit und wir werden Ostereier suchen, die Zeit rast habe ich den Eindruck war es nicht erst als wir Raketen in den Himmel schossen? Aber was solls, ich freu mich auf Ostern. Am Karfreitag wird meine ganze Familie bei uns sein, unsere drei Söhne mit Anhang und meine Mama mit Wolfgang. Ich hoffe es ist schönes Wetter dann grillen wir, mmmhmmm ich liebe es. Aber heute habe ich erst einmal Kekse für euch gebacken,vielleicht sucht ihr noch ein Rezept oder eine Anregung. Kekse gehen immer, Keeeekse einfach lecker und schnell gemacht, wenn ihr die Kekse in ein kleines Tütchen packt mit einem Schleifchen habt ihr gleich ein Mitbringsel für den Osterbesuch.


Osterkekse

125 g Margarine oder Butter
65 g Zucker
1 Prise Salz
1Päckchen Vanillezucker
1 Ei
250 g Mehl
etwas Marmelade
Puderzucker

Alle Zutaten miteinander rasch verkneten und ca. 1 Stunde kühlen. Danach auf einer bemehlten Fläche ausrollen und Motive ausstechen. Im vorgeheizten Backofen auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech bei 180 Grad ca. 12 Minuten backen. auf ein Teil der ausgestochenen Kreise erwärmte Marmelade streichen und einen zweiten Keks darauf legen. Evtl. mit Puderzucker bestreuen.



Schönen Sonntag


Wir hatten heute Besuch zum Karfreitag

$
0
0
Es war ein richtig schöner Tag, unsere Familie und Freunde waren heute bei uns zum gemeinsamen essen und es hat richtig gut geschmeckt und Spaß gemacht. Da ich morgen wieder arbeiten muss sind alle schon lange wieder nach Hause gegangen und deshalb nutze ich jetzt noch die Zeit euch die Rezepte von heute niederzuschreiben vielleicht gefallen sie euch.

Eierlikörgugl



Bärlauch-Nudelsalat



Faltenbrot mit Pesto


Alle Rezepte auf einen Blick

Eierlikör- Gugl

5 Eier
2 Päcckchen Vanillezucker
250 g Puderzucker
250 ml Eierlikör
250 ml neutrales Öl
125 g Speisestärke
1 Backpulver

Die Eier mit dem Puderzucker cremig mit der Küchenmaschine verrühren. Den Ofen auf 175 Grad vorheizen. Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver mischen. Den Eierlikör und das Öl zusammen in einem Messbecher geben. Jetzt die Hälfte der flüssigen Masse und die Hälfte der vorher gesiebten Mehlmischung unter den Teig rühren, danach die zweite Hälfte der flüssigen Masse und des Mehls und rühren. Den Teig in eine ausgefettete große Guglform füllen und im Ofen ca. eine Stunde backen, Stäbchenprobe.

Bärlauch- Nudelsalat

500 g Pasta
100 g Pinienkerne
150 g Coktailtomaten
2 Frühlingszwiebel
3 Baby Paprika rot

Dressing

50 g frischen Bärlauch
4 Esslöffel Olivenöl
250 g Creme Fraiche
2 Esslöffel Balsamico Essig weiss
Salz und Pfeffer

Die Nudel al dente kochen, Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.Die Tomaten vierteln, die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden .
Für das Dressing den Bärlauch grob schneiden, 4 Esslöffel Olivenöl dazu und 3 Esslöffel Pinienkerne und das ganze mit einem Pürierstab zu einer Paste verarbeiten. Creme fraiche mit dem Essig verrühren, Salz und Pfeffer dazu und die Bärlauchcreme darunter rühren. Jetzt den klein geschnittenen Rest, wie Zwiebel und Tomaten mit der creme unter die Nudel rühren. 
Faltenbrot mit Pesto 
750 g Mehl
400 ml lauwarmes Wasser
1 Würfel Hefe
1/2 Teelöffel Zucker
1,5 Teelöffel Salz
5 Esslöffel Olivenöl 
1 Glas Pesto
Die Hefe und den Zucker mit 50 ml von den 400 ml Wasser anrühren und 10 Minuten gehen lassen.
Das Mehl mit den restlichen Zutaten in die Rührschüssel der Küchenmaschine mit Knethaken geben. Das Wasser und den Hefeansatz langsam  unter rühren dazu geben, die Masse gut verkneten. jetzt in der Schüssel ca. abgedeckt eine Stunde gehen lassen. Den Teig nochmals mit der Hand durchkneten und auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen. Den Teig mit Pesto bestreichen. Jetzt den Teig in Längsstreifen schneiden und diese Streiufen nochmals in Quadrate. Die Quadrate hintereinander in eine ausgefettete Kastenform sezten und nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. Danach im den vorgeheizten Ofen bei 180 Grad backen ca. 25-30 Minuten.
Ich wünsche euch viel Spass beim zubereiten und wünsche euch schöne Ostern. 
 

Viewing all 207 articles
Browse latest View live