Quantcast
Channel: Tortenelfes Blog - Backe, backe, Kuchen ...
Viewing all 207 articles
Browse latest View live

Vanille-Erdbeer-Skyr-Tarte mit frischen Früchtchen

$
0
0
Heute ist das erste mal sooo richtig schönes Wetter.Ich habe schon in meinem Garten rumgebuddelt , mein jüngster Sohn hat Lasagne gekocht,mmmhmmm war lecker und vor alle dem habe ich eine Tarte gebacken. Eigentlich wäre heute Mittag ein Norvex Nachmittag gewesen , aber wegen dem schönen Wetter haben gaaaanz viele abgesagt und da ich meine Beine nicht still halten kann , habe ich eben diese Tarte gebacken und das Rezept möchte ich mit euch teilen.



Vanille-Erdbeer-Skyr-Tarte mit Früchtchen

Vanille Pudding

500ml Milch
1 Vanille Schote
3 Eidotter
60g Puderzucker
30g Speisestärke

Die Milch mit der Masse der ausgekratzten Vanilleschote und die ganze Vanilleschote aufkochen und danach Herd runter schalten. Das Eigelb mit dem Puderzucker mit dem Mixer cremig weiß aufschlagen, Speisestärke darunter rühren und in die Milch einrühren . So lange rühren bis eine dickliche Masse entsteht dann vom Herd nehmen und die Vanilleschote entfernen, abkühlen.

Mürbteig

250g Mehl
75g Zucker
125g kalte Butter
 Ei
1 Prise Salz

alles zügig zu einem Teig verkneten und 1/2 Stunde im Kühlschrank kühlen 

Skyr-Creme

350g Skyr ( Erdbeer ) von Lidl
150 g Quark 20%
100g Puderzucker

alles zusammen verrühren

Früchte deiner Wahl zum belegen

Den Tarte-Teig dünn auf einer bemehlten Fläche ausrollen und dann in die gefette Form legen, anschließend im vorgheizten Ofen bei 170 Grad 10 Minuten backen. In der Zwischenzeit die Quark-Joghurtmasse in den Pudding rühren und dann auf die vogebackene Tarte verteilen.Jetzt nochmals für 30-40 Minuten backen, abkühlen lassen und mit Früchten deiner Wahl belegen.  


 Schönen Sonntag



Tonkabohnen-Eis mit Melonen-Curd und Baisers

$
0
0
Hallo und guten Morgen. Ich will mich mal öfters am Eis machen versuchen,  schade ist nur das ich keine Eismaschine besitzte und die die ich möchte kostet ne Menge Geld, also muss es auch so gehen. Meine erste Creation zeige ich euch heute. Tonkabohnen Eis mit Melonen Curd und Baisers. Die Baisers habe ich nur zusätzlich gemacht weil in das Eis nur das Gelbe vom Ei kommt und man daher viel Eiweiss übrig hat. Und das Curd ? Ich dachte mir irgendwas muss noch zum Eis dazu und weil Melone perfekt zur Tonkabohne passt und ich Curd liebe, na dann gibts halt Melonencurd dazu !



Ihr müsst, wenn ihr das Eis nachmachen möchtet schon ein wenig Zeit einplanen, denn ohne Eismaschine muss man das Eis im Gefrierfach öfters umrühren das es keine Eiskrisatalle bildet.

Tonkabohne-Eis 

300 ml Sahne
200 ml Milch
1,5 Tonkabohnen
100 g Zucker
6 Eigelb 

Die Milch und die Sahne mit der geriebenen Tonkabohne kurz aufkochen, danach von der Herdplatte ziehen und 10 Minuten ziehen lassen.die Eigelbe mit dem Zucker solange aufschlagen bis eine helle Masse dicke entsteht. Die Eigelmasse in die abgekühlte Milch geben und auf kleinster Stufe am Herd mit dem Schneebesen aufschlagen, ca.10 Minuten bis die Masse anzieht und dicklich wird. Danach in eine Form giessen und in das Kühlfach stellen. Jetzt so alle halbe Stunde das Eis mit einer Gabel umrühren das sich keine Eiskristalle bilden. Ich hab das so ca. 6 mal gemacht.

Baisers 

40 g Eiweiss
1 Prise Salz
40 g Zucker
20 g Puderzucker
1 TL Speisestärke Lebensmittelfarbe 

Das Eiweiss mit dem Salz so lange schlagen bis es cremig wird dann den Zucker unterrühren bis es Spitzen zieht. Danach Puderzucker und Speisestärke darüber sieben und vorsichtig zusammen mit der Farbe unterarbeiten. In einen Spritzsack füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech Baisers spritzen. Im unteren Drittel des Ofens bei 100 Grad Ober-Unterhitze ca. 80 Minuten trocknen.

Melonen Curd

150 g Melone 
Saf teiner halben Limette 
50 ml Wasser
1 Ei
2 Eidotter
75 g Zucker
75 g Butter
1/2 Flasche LorAnnOils Melone Flavor (wer nicht hat lässt es weg )

Die Melone klein schneiden und zusammen mit dem Wasser und dem Limettensaft in einem Topf aufkochen, bis man die Melonenstücke zu Brei verstampfen kann. Den Zucker so lange in die Masse rühren bis er sich aufgelöst hat. Die Eier zusammen verrühren, ein wenig Melonenmasse zu den Eiern geben ( angleichen) und unter die Melonenmasse im Topf rühren. Bei ganz niedriger Hitze mit dem Schneebesen so lange rühren, bis eine luftige Masse entsteht. In 2 Gläser abfüllen.

Wenn das Eis aus der Truhe kommt das Curd auf das Eis geben und antauen lassen. Wenn es ein wenig geschmolzen ist mit einem Eislöffel das Eis aus der Form nehmen dann mischt sich das Curd mit dem Tonkabohneneis, obendrauf noch ein paar Baisers geben, perfekt !




Schoko-Bananekuchen mit Quark-Erdnusbutter Swirls

$
0
0
Heute will ich euch einen Schoko-Bananenkuchen mit Quark-Erdnussbutter Swirls zeigen , den gibt es bei uns heute zum Kaffee. Warum ich ausgerechnet den Kuchen heute mache ? Ich hatte noch zwei unansehliche Bananen zu Hause liegen und Quark im Kühlschrank sowie die anderen Zutaten die man braucht . Na dann geht los mit dem backen, bevor das schöne Wetter draussen sich wieder verzieht denn  ich will heute noch  meinem Garten geniessen.


Wenn ich dran denke, werde ich heute Mittag wenn der Kuchen abgekühlt ist noch ein Bild vom Anschnitt zeigen.


Schoko-Bananenkuchen mit Quark-Erdnussbutter Swirls

175 g Butter
200 g Zucker
3 Eier
350 g Mehl
50 g Backkakao
1/2 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
2 grosse reife Bananen
3 Esslöffel Schmand
7 Teelöffel Erdnussbutter cremig
200g Quark 20 % 
1 Ei
1 Teelöffel Vanillezucker
 
kleine Kastenform 25x10 cm
Ofen auf 175 Grad vorheizen

Die weiche Butter und den Zucker cremig rühren. Danach Mehl, Kakao, Backpulver mischen und zu der Butter geben kurz verrühren. Danach Ei für Ei unterrühren. Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und zusammen mit dem Schmand kurz unter den Teig rühren. Jetzt den Quark mit dem Ei und dem Vanillezucker verrühren in einer kleinen Schüssel vermengen. Eine Kastenform gut einfetten und die Hälfte des dunklen Teigs einfüllen, danach die Quarkmasse in der Mitte des dunklen Teigs verstreichen danach den restlichen dunklen Teig darauf verteilen. Zur Krönung oben drauf in einer Reihe die Klekse mit der Erdnussbutter auf den dunklen Teig setzten und danach mit einer Gabel den Teig ein wenig durchswirlen . Jetzt in den vorgeheizten Ofen ca. 70 Minuten backen.Stäbchenprobe.



Kräuter- Knoblauch- Ecken

$
0
0
Jetzt fängt ja die Grillzeit wieder an , Gott sei Dank, ich liebe Gegrilltes, in jeder Variation. Es ist toll wenn schönes Wetter ist den ganzen Tag draussen zu verbringen und dann den Grill anzuheizen, wenn der Hunger kommt. Und  sehr gut passen da meine Kräuter- Knoblauch-Ecken, die gehn eigentlich ratz fatz, die Zutaten in die Küchenmaschine tun , einschalten, die macht dann die Knetarbeit, anschließend ein paar Kugeln formen, danach ausrollen mit Knoblauchbutter einstreichen und ab in den Backofen.


Kräuter-Knoblauch Ecken

400 g Mehl Typ 550
1 Teelöffel Salz
1 1/2 Esslöffel Joghurt oder Schmand
1 Ei
1 Esslöffel Parmesan
180 ml Milch
1 Teelöffel Zucker
20 g frische Hefe

ca. 120 g Butter
2 Knoblauchzehen
etwas Olivenöl
Kräuter der Provence 
Salz

Das Mehl, Salz, Joghurt, Ei,Parmesan und Zucker in den Behälter der Küchenmaschine geben. Die Milch ein wenig erwärmen und die Hefe darin auflösen, danach zum Mehl geben. Jetzt ca. 5 Minuten in der Küchenmaschine rühren. Eine Fläche mit Mehl bestäuben, den Hefeteig herausnehmen und ca-6-7 Kugeln daraus formen. Den Teig jetzt mit einem Küchenhandtuch abgedeckt eine 1/2 Stunde gehen lassen . In der Zwischenzeit die Knoblauchbutter herstellen. Dafür zwei Knoblauchzehen durch die Knoblauchpresse drücken zur Butter mit etwas Salz geben und vermengen. Jetzt mit einem Nudelholz eine Teig-Kugel so ca. 1/2cm dick ausrollen , danach mit der Knoblauchbutter bestreichen. Den Kreis mit einem Messer in vier Teile teilen. Den Teig in der Mitte zusammen klappen das eine Tüte entsteht. Mit dem Rest des Teiges genauso verfahren. Jetzt auf ein Backblech mit Backpapier ausgelegt legen, mit Olivenöl bestreichen, Kräuter der Provence darauf verteilen und ein wenig Salz darüber streuen. Im Backofenbei 200 Grad ca.15 Minuten  goldgelb backen. Noch warm schmecken die Ecken am besten.

Nudelsalat mit Apfel und Curry

$
0
0
Wie ihr schon wahrscheinlich bemerkt habt bin ich zur Zeit am ausprobieren verschiedener Sachen und da will ich euch dran teilhaben lassen. Dieses mal ist es ein Nudelsalat mit Apfel und Curry. Der Nudelsalat schmeckt etwas orientalisch allein schon durch die Gewürze wie der Kurkuma der in diesem Nudelsalat drin ist. Dazu passen  wunderbar die Knoblauch Eckenüber die ich schon im vorhergenden Post berichtet habe das gabs bei uns nämlich auch am Sonntag zusammen. 


Nudelsalat mit Apfel und Curry

500 g Penne Rigate
1 rote 1 gelbe Paprika
2 hartgekochte Eier
2 säuerliche Äpfel
3-4 Esslöffel Mayonaise
1 Teelöffel Senf grob
200 ml türkischer Joghurt
1 Teelöffel Kurkuma
1/2 Teelöffel Cayennepfeffer 
1/2 Flasche Knorr Curry Sauce
2 Teelöffel Curry
1 Bund gehackte Petersilie

Die Nudel al dente kochen, die Eier ebenfalls kochen. Die Paprika und Äpfel fein würfeln die Eier ebenfalls, die Petersilie klein hacken. Die Nudel und die restlichen Zutaten in eine grosse Schüssel geben und miteinander vermengen, falls der Nudelsalat zu trocken ist ein wenig Wasser oder Joghurt dazu geben. 
 

Kleine Graipefruit Tartlettes

$
0
0
Ich steh total auf Tartlettes ob klein oder gross, allein schon das Aussehen macht mich an. Also heute ist Sonntag und heute gibt es etwas feines, kleine Graipefruit- Tartlettes etwas aufwendiger in der Herstellung  aber es lohnt sich wie ich finde. Mein Sohn hat gleich nach dem fotografieren eins probiert und meint es schmeckt herrlich :-)


Graipefruit- Tartlettes

Teig

 60 g kalte Butter
50 g Mehl
50 g Mandeln
1/2 Esslöffel Zucker
30 ml Milch 


Die Butter in kleine Stücke schneiden, alle Zutaten ausser der Milch zügig miteinander verkneten, die Milch dazu geben und mit einer Gabel unterrühren. Zu einer Kugel formen in Frischhaltefolie packen und am besten über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
Kleine Tartlette Förmchen ausfetten, den Teig in 6-7 Teilen  dünn ausrollen und die Förmchen damit belegen. mit einer Gabel ein paarmal in den Teig stechen. Bei 175 Grad im vorgeheizten Ofen  ca.15-20 Minuten golgelb backen,auskühlen 

Füllung

300 g Grieschicher Joghurt 10%
85 ml frischen Graipefrucht Saft
80 g Puderzucker
2 Esslöffel Honig
7 Blatt Gelatine
400 ml Sahne
3 Eigelb

Gelatine einweichen. Joghurt, Graipefuitsaft, 20 g Zucker und Honig und die Erdbeerstückchen in eine Schüssel geben und verrühren . Die eingeweichte Gelatine ausdrücken kurz in der Mikrowelle erwärmen und 1/3 der Creme mit einem Schneebesen in  die Gelatine rühren, danach den Rest der Creme dazu geben und umrühren. Den Rest vom Zucker und das Eigelb mit dem Mixer cremig rühren ,die Sahne in einem getrennten Gefäss nicht ganz steif rühren. Erst das Eigelbgemisch unter die Graipefriut Creme rühren dann die Sahne unterheben. 

Zum bestreichen der Tartelettes  

2 Esslöffel Grand Marnier 

Den Aprikosen- Aufstrich und den Grand Marnier miteinander verrühren und auf die ausgekühlten Tartelettes streichen.

Jetzt Die Grapefruchtcreme auf die Tartelettes verteilen und ca. 1 Stunde im Kühlschrank kühlen. Da ich noch ganz viel Creme übrig hatte, habe ich den Rest in eine Miniguglform gefüllt und auf jeden Gugl einen kleinen Keks als Unterlage genommen als Minikuchen.

Eiweiss-Tuffs

2 Eiweiss
175 g Zucker

Für die Eiweiss Tuffs das Eiweiss mit dem Zucker steif schlagen in einen Dressiersack füllen mit einer Sterntülle  auf die kleinen Tartelettes Tuffs spritzen. Mit einem kleinen Bunsenbrenner habe ich das Eiweiss gefärbt. 

 

Schönen Sonntag

Biskuitrolle mit Erdbeeren und Rhababermus

$
0
0
Es ist endlich  Rhababerzeit und da Erdbeeren wunderbar zu Rhababer passen, habe ich dieses Wochenende eine Biskuitrolle mit Erdbeeren , Rhababermus und Sahne gebacken. Biskuitrolle geht immer auf der Kaffeetafel und was das tolle daran ist , es geht so schnell eine Biskuitrolle herzustellen und die Füllung ist unendlich variabel. Ob man die Biskuitrolle nur mit Marmelade füllt, oder mit Sahne und Früchten oder mit einer Creme, ach egal wie, Biskuitrolle schmeckt immer.


Biskuitrolle mit Erdbeeren und Rhababermus

Mandel-Biskuitteig

 5 Eier
5 Esslöffel kaltes Wasser
100g Rohr-Rohr Zucker
1/2 Teelöffel Vanille gemahlen - die ausgekratzen Vanilleschoten getrocknet klein schneiden und im Mörser ganz fein zu Pulver verarbeiten
75 g Dinkelmehl
75 Mandel fein blanciert
1 Prise Salz
2 Esslöffel Rohr-Rohr Zucker zum stürzen

Die Mandeln und das Mehl in einer Schüssel mischen und sieben. Die Eier trennen, jetzt das Eigelb und das Wasser mit der Küchenmaschine dick aufschlagen, danach 75 g Zucker unterrühren . Das Eiweis in einer einer fettfreien Schüssel steif schlagen danach noch den Rest Zucker von 25 g einrühren. Das Eiweiss auf die Eigelcreme geben und danach das gesiebte Mehl mit den Mandeln und anschliessend alles mit einem Schneebesen untermengen sodas es noch schön luftig bleibt. Den Biskuitteig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und glatt streichen. Im vorhezeizten Ofen bei 190 Grad 10-12 Minuten backen, testen kann man ob der Biskuit fertig ist wenn man mit dem Finger darauf geht und der Biskuit nachgibt und keine Delle ensteht. Jetzt den Biskuit aus dem Ofen nehmen und auf ein Küchentuch stürzen das ihr mit ca. 2 Esslöffeln Rohr-Rohr Zucker bestreut habt. Das Backpapier sofort abziehen und den Biskuitteig von der langen Seite her aufrollen. 

Füllung

3-4 Stengel Rhababer
2 Esslöffel Zucker
400 g Erdbeeren 
100 g Himbeeren
1/2 Glas Schwartau Samt Fruchtaufstrich Erdbeer-Vanille
1 Becher Sahne
1 Päckchen Sahnesteif
Vanillezucker
ein wenig Tonkabohne gerieben
1/4 von einem Block weisser Kuvertüre in der Mikrowelle schmelzen

3-4  Stengel Rhababer schälen und in Stücke schneiden. Zusammen mit 4 Esslöffeln Wasser und 2 Esslöffel Zucker in  eine Schüssel geben und in der Mikrowelle bei 800 Watt ca. 3-4 Minuten zu Mus verkochen.
Die Erdbeeren und Himbeeren waschen. Die 1/2 der Erdbeeren in kleine  Stücke schneiden die andere Hälfte zu Deko mit ein paar Himbeeren zur Seite legen. 
Jetzt die Biskuitrolle aufrollen zuerst mit Erdbeeraufstrich dann mit Rhababermus bestreichen. Danach die Sahne mit dem Vanillezucker und dem Tonkabohnenabrieb steif schlagen , dabei das Sahnesteif einrieseln lassen. Jetzt die Sahne auf die Biskuitrolle streichen und die Früchte darauf verteilen und zusammen rollen Mit der Naht nach unten auf eine Kuchenplatte oder ähnliches legen. Jetzt mit einem Backpinsel in der Mitte der Biskuitrolle die weisse Kuvertüre aufbringen und anschliessen die Früchte und vielleicht Blümchen verteilen. Die Kuvertüre bewirkt das euch die Früchte nicht runter rutschen.



Viel Spaß beim nachbacken



Rhababer Gugl

$
0
0
Da ich noch Rhababer übrig hatte von meiner Biskuitrolle und ich furchtbar gerne Rhababer esse, stand schon der nächste Kuchen zur Auswahl. Etwas ganz einfaches und schnelles sollte es werden und deshalb habe ich mich für einen Rhababer-Gugl entschieden. Ratze fatze fertig und richtig lecker. Obendrauf noch ein Guss aus weisser Kuvertüre, zack und schon stand er auf dem Tisch der Gugl.


Rhababer-Gugl
 
500 g Rhababer
250 g Margarine
150 g Zucker
1 Vanillezucker
1 Päckchen geriebene Orangenschale
1 Prise Salz
5 Eier
375 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
2 Esslöffel Birnenlikör ( wer will )
 
150 g weisse Kuvertüre 
 
Ofen auf 180 Grad vorheizen. Den Rhababer putzen und in ca. 2-3 cm grosse Stücke schneiden. Die Guglform einfetten. Die Margarine zusammen mit dem Zucker , Vanillezucker,Salz und der Orangenschale geschmeidig rühren . Nach und nach die Eier unterrühren. Dann auf 2 mal das Mehl mit dem Backpulver unterrühren, anschliessend den Birnenlikör. Den geschnittenen Rhababer unter den Teig ziehen. Alles in die Guglform füllen und ca. 60 Minuten den Gugl backen. Danach 10 Minuten in der Form zum auskühlen stehen lassen, danach stürzen.Den Gugl ganz auskühlen Die Kuvertüre erwärmen und über den Gugl giessen und fest werden lassen.



Ich hoffe euch schmeckt er so gut wie mir


Mango-Kokos-Torte

$
0
0
Im Juli darf ich eine Hochzeitstorte machen und wurde gefragt was da so alles möglich ist an Füllungen? Natürlich kann man da alles machen von schokoladig bis fruchtig , mit und ohne Buttercreme, mit Sahne oder ohne es gibt unendlich viele Variationen. Ich hab mich als kleine Versuchstorte für eine Variation mit Mango und Kokos entschieden, passt genau für den Monat Juli wie ich finde. 



Mango-Kokos-Torte

Biskuitboden

22-er Springform

2 Eier
75 g Zucker
2 Esslöffel heisses Wasser
75 g Mehl
1/3 Teelöffel Backpulver

Die Eier mit dem Zucker in der Küchenmaschine so lange schlagen bis es ganz luftig ist ca. 10 Minuten. Jetzt das heisse Wasser dazu geben und nochmals luftig aufschlagen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen über die Eiermasse sieben und vorsichtig unterheben. In eine Sringform 22 cm füllen und ca. 30 Minuten bei 175 Grad backen.

Mango - Frucht - Kern

1 Dose Mango
3 Blatt Gelatine

Die Gelatine einweichen. Die Mango in ein Sieb giessen und abtropfen lassen Jetzt die Mangostücke mit einem Mixstab pürieren. Die Gelatine auflösen, aber nicht zu heiss werden lassen und unter die Mango rühren. In ein Sprinform 18 cm einfüllen und am besten über Nacht fest werden lassen, oder einfrieren dauert ca. 1 Stunde.

Kokos-Füllung

400 ml Sahne
300 ml Joghurt 3,5 % 
6 Blatt Gelatine
1 Beutel Kokospulver Asialaden 60 g 
2-3 Esslöffel Zucker

Die Gelatine in Wasser einweichen, die Sahne steif schlagen. Den Zucker  und das Kokospulver unterrühren.. Die Gelatine verflüssigen ein wenig von der Sahnemasse zur Gelatine geben verrühren, dann die Gelatinemasse unter die restliche Kokos-Sahne vorsichtig unterheben. Kalt stellen.

Zusammen setzten der Torte. Den Biskuitboden einmal in der Mitte durchschneiden. Das obere Teil des Biskuitboden mit dem Kopf nach unten auf eine Kuchenplatte legen. Einen Ring um den Biskuit legen. Den Mango-Frucht-Kern in des Mitte des Biskuits legen sodas aussen herum noch ein kleiner Rand ist. Die Hälfte der Kokossahne einfüllen und glatt streichen. Den zweiten Biskuit mit dem dunklen Boden nach oben in den Ring legen und die zweite Hälfte der Kokossahne einfüllen und glatt streichen. Wer aussen herum die Torte mit Sahne einstreichen möchte, muss sich vorher Kokos-Sahne dafür wegstellen, also vielleicht die Kokos- Sahne dafür in drei Teile teilen.

Verzieren der Torte

1/2 frische Mango
Kokoschips
etwas Pistazienpaste vom Pati Versand 

Die Mango schälen und mit dem Spargelschäler lange Scheiben Mangofleisch herunter schälen. Diese Streifen oben auf die Torte legen. In der Mitte der Torte die Kokoschips streuen und mit einem Kaffee-Löffel in die Pistazienpaste eintauchen und feine Fäden am Rand der Torte aufbringen.



Ich fand diese Mango- Kokostorte furchtabr lecker und die künftige Braut auch.

Schönes Wochenende 




Eierlikör-Mohn-Gugl mit Zitronen- Frischkäse-Guss

$
0
0
Bei diesem schönen Wetter hat man einfach Lust die Zeit im Garten zu verbringen und zum Kaffee trinken einen leckeren selbst gebackenen Kuchen zu essen. Ich kann mich immer nicht entscheiden was ich backen soll, Lust hab ich auf ganz vieles aber dann die Zutaten nicht im Haus und schnell soll es gehen und lecker soll der Kuchen ja auch sein mhhhm. Also entschieden habe ich mich wieder mal für einen Gugl. Es gibt heute einen Eierlikör -Mohn - Gugl. Den Eierlikör-Gugl wollte ich schon lange mal machen, oder einen Mohnkuchen und Frischkäse im oder am Kuchen liebe ich , diese ganzen Zutaten hatte ich zu Hause und jetzt habe ich einfach improvisiert! Ich habe alle Zutaten im Kuchen vereint und der Kuchen schmeckt richtig lecker und ist schnell gemacht, was will Frau mehr ?


Eielikör-Mohn Gugl

6 Eier
2 Päckchen Vanillezucker
250 g Puderzucker
250 ml Eierlikör 
250 ml Sonnenblumenöl
200 g Mehl
50 g Speisestärke
1 Backpulver

100 g Puda  feine Mohnfüllung

Den Ofen auf 175 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Die Eier mit dem Vanillezucker und dem Puderzucker schaumig rühren. Das Öl mit dem Eierlikör abmessen und auf 4-5 mal unter die rührende Masse in der Küchenmaschine einfliessen lassen. Das Mehl in der Zwischenzeit mit der Speisestärke und dem Backpulver in einer Schüssel abmessen. Die Küchenmaschine ausschalten und das Mehlgemisch über die Eiermasse sieben und mit einem Schneebesen unterziehen. Ein Drittel von der Masse in eine kleine Schüssel geben und den Mohn unterrühren. Eine Guglform einfetten und mit Mehl ausstäuben die Hälfte der Eierlikörmasse in die Form füllen, dann die Mohnmasse kreisrund in die Mitte laufen lassen und oben drauf den Rest der Eierlikörmasse. Mit einer Gabel den Teig durch swirlen. Im vorgeheizten Ofen ca.55-60 Minuten backen, Stäbchenprobe  Auskühlen lassen und den Kuchen aus der Form nehmen

Frischkäse-Zitrone-Guss

50 g Puderzucker
80 g weisse Kuvertüre
50 g Butter
150 g Frischkäse
4 Kaffeelöffel Zitronenmarmelade

Die Butter mit der Kuvertüre in der Mikrowelle bei 400  Watt schmelzen. den Puderzucker unterrühren, etwas abkühlen lassen und dann den Frischkäse unterrühren.
Den Frischkäse- Guss über den Gugl verteilen.

karamelisierte Walnüsse

ca.12 Walnusshälften 
2-3 Esslöffel brauner Zucker

Die Walüsse mit dem Zucker in eine Pfanne geben und bei schwacher Hitze karamelisieren. Auf dem Kuchen als Deko verteilen.

 
 
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag


 

Cookies wie bei Starbucks yummiehhh

$
0
0
Ich habe meinem Sohn schon lange versprochen mal wieder Cookies zu backen, aber wie das so ist entweder keine Zeit gehabt, oder was anderes gebacken. Am Sonntag jedoch konnte ich mich durchringen seinen Wunsch zu erfüllen und wenn ich Cookies backe, dann gleich richtige so groß wie ein Teller und soooo lecker. Das Rezept habe ich bei Pinterest gefunden Cookies wie bei Starbucks und ich muß zu meiner Schande gestehen, ich habe noch nie Cookies bei Starbucks gegessen, geschweige den einen Kaffee dort getrunken. Ich habe mir aber aus erfahrener Quelle sagen lassen , meine  Cookies schmecken wie dort. 


Rezept Starbucks Cookies

2 Eier
180 g brauner Zucker
100 g weißer Zucker
1 Kaffeelöffel Vanillearoma
226 g weiche Butter
125 g Mehl Typ 405
125 g Dinkelvollkornmehl
5 ml Backpulver
5 ml Natron
1 Päckchen Choco Chunks

Den Ofen auf 170 Grad vorheizen. Den Zucker mit der Butter und dem Vanillearoma verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat dann nach und nach die Eier unterrühren. Die beiden Zuckersorten unterrühren, zum Schluss den Rest dazu geben und fertig rühren. Ein Backblech mit Backpapier belegen und einen Esslöffel voll Teigmasse nehmen und eine Kugel aufs Blech geben . Ich hatte insgesamt 6 Kugel auf einem Backblech mit genug Abstand auf dem Blech gegeben. Jetzt in den Ofen schieben und ca.15-20 Minuten backen, so lange bis die Cookies ein wenig braun werden. Aus dem Ofen nehmen, mit dem Backpapier vorsichtig vom Blech ziehen und ein wenig auskühlen lassen, danach mit einer Palette die Kekse vom Backpapier trennen.
Ich habe die Cookies bestimmt nicht zum letzten mal gebacken.  



Schnelle Kirsch-Beeren -Tarte

$
0
0
Ich hatte heute Lust aus Kuchen und zwar mit Früchten und  auf einen schnellen Kuchen ohne viel ram tam der noch dazu gut schmeckt. Da war ich doch heute Morgen beim Globus einkaufen und im Kühlregal lag Tante Funnys Quiche und Tarte-Teig. Das isses, da mach ich eine Tarte mit Kirschen dachte ich bei mir, geht schnell und schmeckt bestimmt super ! Und so kann ich euch heute Mittag eine Kirsch- Beeren Tarte präsentieren, die ist noch warm sonst würde ich euch berichten wie sie schmeckt, gerochen hats schon mal genial in meiner Küche.



Da mir die Kirschen nicht ganz reichten die ich eingekauft habe, Frau ist ja flexibel, hab ich einen Rest dunkle Beeren die ich noch eingefroren hatte einfach dazu gemengt. Schmeckt bestimmt trotzdem und ist ein wenig Abwechslung im Kuchen.
Also normalerweise seid ihr von mir gewohnt das ich alles selbst herstelle, aber ich denke eine Ausnahme kann man mal machen und vielleicht habt ihr es auch mal eilig wenn Besuch kommt und zack steht so eine geniale Kirsch-Beeren Tarte bei euch auf der Kaffeetafel.

Kirsch- Beeren-Tarte

2 Päckchen Tante Funny Quiche-Tarte-Teig
ca. 1 Kg Kischen entweder frische oder aus dem Glas
etwa 200 g dunkle Beeren
Saft einer1 Bio Zitrone 
Inhalt 1 Vanilleschote  oder Vanille-Paste
2 Esslöffel Speisestärke
1 Eigelb und etwas Milch

Für die Blätter ein Blattaustecher

Eine Tarte Form einfetten, den 1. Teig ausrollen und den Teig in die Tarte-Form legen, etwas andrücken. Den Ofen auf 175 Grad einstellen Ober-Unterhitze.
Jetzt Die Kirschen und die Beeren mit etwas Flüssigkeit, Kirschsaft oder Wasser oder Apfelsaft und die Vanille in einen Topf  geben und kurz aufkochen. Die Stärke mit etwas Wasser anrühren und in die Früchte rühren, kurz aufkochen bis es bindet und vom Herd nehmen.
Jetzt vom zweiten Teig kleine Blätter ausstechen und lange Streifen mit einem Messer oder so einem Rädchen wie ich es benutzt habe, falls ihr eins habt für das Gitter auf dem Kuchen.



Die Tarte Form  in dem der Teig ist die Kirschmasse giessen, jetzt das Teig-Gitter darauf legen den Rand ein wenig nach innen klappen und anschliessend die Blätter auf den Rand legen. Das Eigelb mit ein wenig Milch verrühren und auf dem Gitter und den Blättern mit einem Pinsel verteilen. 


 Im vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten backen, rausnehmen und abkühlen lassen.


 
 Dazu noch ein Klecks Sahne oder auch ohne wird ein Gaumenschmaus sein.



Schönes Wochenende



 

Lust auf Eis mit frischen Früchten

$
0
0
Das hat mich schon lange mal gejuckt Eis mit frischen Früchten zu machen, soooo einfach soooo schnell zu machen und richtig erfrischend und man weiß was drin ist.
Fast jeder von euch hat bestimmt Eisförmchen zu Hause und frische Früchte. Also das einzigste was ihr tun müsst in die Eisförmchen frische Früchte füllen Mineralwassser mit ein wenig Zitronensaft und ein wenig Zucker oder vielleicht natürliches Aroma zusetzten, oder einfach Apfelsaft oder Traubensaft hinzufügen , einfieren, fertig.
Und es sieht doch wirklich genial aus das müsst ihr zugeben.


Ich wünsche euch  viele schöne sonnige Tage


Heidelbeer- Kokos- Streusel- Kuchen

$
0
0
Heute hatte ich mal wieder Lust auf Kuchen und zudem sind wir mal wieder bei unseren Freunden im Garten eingeladen und heute Abend spielt Deutschland bei der EM.
Ich erwähne es bestimmt öfters das ich Kuchen liebe die gut schmecken und schnell in der Zubereitung sind :-) und Heidelbeeren gehen immer und Kokos in der Kombination ein Gedicht, oder? Also was liegt näher einen Heidelbeer-Streusel- Kuchen zu backen.
Man braucht eigentlich nicht viele Zutaten und innerhalb einer viertel Stunde ist der Kuchen bereit um ihn in den Ofen zu schieben.
Jetzt habe ich euch viel von den Vorteilen dieses leckeren Kuchens erzählt, jetzt will ich ihn euch aber auch zeigen.



Sieht doch zum anbeissen aus, das müßt ihr schon zugeben. Und da ich euch wie immer das Rezept verrate könnt ihr den Heidelbeer- Streusel- Kokos- Kuchen gleich nachbacken.

Heidelbeer- Kokos- Streusel- Kuchen

Teig

125 g weiche Butter
125 g Zucker
3 Eier
200 g Mehl
2-3 Eßlöffel Milch
2 gestrichene Teel. Backpulver
1 Teelöffel Vanillekonzentrat
1 Prise Salz
etwas Limone Konzentrat oder frischen Abrieb

Belag

200 g Heidelbeeren 
50 g Zucker
80 g weiche Butter
50 g Mehl
50 g  Kokosflocken
1 Päckchen Vanillezucker oder das Mark einer Vanille

Den Ofen auf 175 Grad vorheizen. Die Butter cremig rühren, danach den Zucker einrieseln lassen und so lange rühren bis die Masse cremig wird. Jetzt ein Ei nach dem anderen ca. 2 Minuten unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver unterrühren, wenn die Masse zu dick ist einfach ein wenig Milch dazumengen. Den Teig in die eingefettete Form  25x 22 cm oder eine kleine runde Form füllen und glatt streichen.



Die Heidelbeeren oben drauf verteilen. Aus dem Zucker, Butter, Mehl Vanille und Kokosflocken Streusel herstellen und auf den Heidelbeeren verteilen.


Jetzt den Kuchen in der vorgeheizten Ofen auf der 2. Stufe von unten schieben und ca. 45 Minuten backen, abkühlen lassen.



Ich wünsche euch einen schönen Sonntag



Fanta Kuchen mit Mascarpone-Creme und Johannisbeeren

$
0
0

Habt ihr das Fussballspiel gestern gesehen Italien-Deutschland ? Was für ein Krimi oder ? Ich schau eigentlich nur Fussball an Welt- oder Europameisterschaften, aber gestern hatte ich erhöhten Blutdruck und die Knie haben geschlackert, ich war sooooo aufgeregt und alles ist gut gegangen, Deutschland hat gewonnen im Elfmeter schiessen , subbbbba.
Aber jetzt zum Kuchen den es heute gibt, einen Fanta-Kuchen mit Mascarpone-Creme und Johannisbeeren. Die Johannisbeeren lachen mich schon die ganze Woche im Geschäft an und gestern habe ich dann endlich mal ein paar mitgenommen, dachte ja an den Kuchen den ich meistens Sonntags backe. Eigentlich wollte ich ja einen Hefekuchen mit Johannisbeeren backen, aber da wir heute zum Kindergeburtstag unseres Enkels Erik eingeladen sind ist ein Rührkuchen mit einer Creme ist besser , die Kinder essen das lieber will ich mal meinen. Und hier ist er der Fantakuchen !




Ich habe den Kuchen in meiner neuen Form gebacken, eine achteckige die ich vor einiger Zeit beim Aldi mitgenommen habe, auf dem Bild erkennt man das aber nicht so gut und der Kuchen schmeckt deshalb ja auch nicht anders hahaha.



Ihr wollt das Rezept na dann bitteschön


Fanta Kuchen mit Mascarpone Creme und Johannisbeeren

200 g Butter
1 Prise Salz
150g + 50g Zucker
2 Eier + 2 Eigelb
2 Teelöffel Backpulver
350 g Mehl
125 ml Fanta
400 g Johannisbeeren
300 g Frischkäse 3,5%
250 g Mascarpone
1/2 Päckchen San Apart
1 Teelöffel Vanillezucker
Kokosflocken
weisse Kuvertüre
 
Die weiche Butter mit dem Salz und 150gZucker cremig rühren, dann nach und nach die Eier unterrühren.Das Mehl mit dem Backulver mischen und abwechselnd mit dem Fanta unter den Teig rühren. Die Masse in eine 26- er Backform füllen und ca. 35 Minuten auf mittlerer Schiene bei 170 Grad im vorgeheizten Backofen backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Für die Creme den Frischkäse und Mascarpone Zucker und Vanillezucker glatt rühren. Die Sahne mit dem Mixer steif schlagen. Das San Apart unter die Mascarpone ziehen und dann auf zweimal die Sahne leicht unterheben.
Den Kuchen 1 mal quer durschneiden die 3/4 der Creme auf dem unteren Boden verteilen, die Hälfte der gewaschenen und abgezupften Johannisbeeren auf der Creme verteilen. Den zweiten Teil des Kuchen darauf legen, die restliche Creme darauf verteilen und die Johannisbeeren darauf dekorieren. Die Kuvertüre schmelzen und auf dem Kuchen verteilen, evtl. etwas Kokosflocken darauf verteilen. Den Kuchen kühlen.



Viel Spaß beim nachbacken und einen schönen Sonntag


Quark- Hefe- Zopf

$
0
0
Sooooooontag und ab morgen habe ich 14 Tage Urlaub!!!!! Wir werden nicht wegfahren, aber ich habe jeden Tag was anderes vor. Ich treffe mich mich ganz vielen Freunden die ich schon lange nicht mehr gesehen habe und mit meiner besten Freundin werde ich am Dienstag einen Wellnesstag einlegen. Aber heute fängt der Urlaub ja schon an, es ist Sonntag und ich bin ziemlich erkältet, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Schwindel aber trotzdem werde wir heute einen schönen Tag im Garten bei Freunden verbringen und alle Viere mal hängen lassen. Dafür habe ich mal wieder einen Kuchen gebacken und weil unser Freund den wir besuchen nicht so viel Zucker essen darf, einen Quark- Hefe- Zopf gebacken mhhhhmmm lecker der ist noch ganz warm und frisch schmeckt ein Hefekuchen sowieso am besten wie ihr wißt. Also wie immer gibt es das Rezept im Anhang.


Quark-Hefe-Zopf

200 ml Milch
80 g Butter
1/2 Würfel Hefe
500g Mehl
60 g Zucker
1 Kaffelöffel Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei
2 Tropfen Bittermandel


Füllung

250 g Quark
100 g Zucker
1Teelöffel Vanillezucker
1 Beutelchen Zitronenzucker  von  Oetker

Die Milch mit der Butter in der Mikrowelle erwärmen und bis die Butter geschmolzen ist . In die lauwarme Milch 1/2 Würfel Hefe einrühren. Die restlichen Zutaten in einer Schüssel mischen und mit der Küchenmaschine mit dem Knethaken so lange rühren bis es ein geschmeidiger Teig gibt. Oder natürlich mit der Hand gehts auch auf einer bemehlten Fläche. Den Teig ca. 1 Stunde gehen lassen.



Die Zutaten für die Füllung in einer Schüssel verrühren. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 1 cm dick rechteckig ausrollen. Die Quarkmasse auf dem Teig verteilen und danach von der  langen Seite den Teig aufrollen.



 Ich habe dann den Teig in der Länge dreimal durchgeschnitten und wie ein Zopf geflochten.



Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 170 Grad im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten goldgelb backen.



Wenn der Hefezopf erkaltet ist mit Puderzucker bestreuen, viel Spaß beim nachbacken und einen schönen Sonntag

 



Belgische Buttermilch- Waffeln mit Erdbeer- Merinque- Creme

$
0
0
Ich wollt schon lange mal ein Waffeleisen indem man so richtig fette Waffel backen kann. Immer wieder hab ich gedacht, nö das muss jetzt nicht sein hast ja ein Waffeleisen aber noch aus der Zeit als meine drei Jungs klein waren mit Grisu dem Drachen hihihi. Jetzt hab ich mir eins bestellt, war nicht teuer, aber es macht super Waffeln! Heute war ich  dabei eine Hochzeitstorte vorzubereiten, habe aber gestern meinem Sohn  versprochen ich probier heute das neue Waffeleisen aus. Ich sag euch , mein Sohn vergisst nichts :-(   "Mama, du wolltest doch heute Waffeln machen", sagte er gleich als er vom Geschäft kam. Na da blieb mir nichts anderes übrig.


Sind ja eigentlich schnell gemacht  Waffeln und bei diesem Rezept kann man schon eine Menge Waffeln backen also es reicht für eine ganz Kompanie! Ich schätze mal so 12-15 Stück hab nicht mitgezählt , ich bin auch nicht mitgekommen beim zählen so schnell waren die Waffeln gefuttert.

Buttermilchwaffeln

5 Eier
250 g Rohrrohrzucker
1 ausgekratzte Vanilleschote
1 Teelöffel Vanillepulver
300g geklärte Butter ( Butter in einem Topf auf niedriger Stufe so lange kochen bis sich das Eiweiss absetzt und die Butter bräunlich wird)
250 ml Buttermilch
500g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Natron

Die Eier mit dem Zucker in der Küchenmaschine schaumig schlagen. Die geklärte Butter unter rühren langsam einrieseln lassen. Jetzt die Buttermilch unter rühren dazu geben und anschliessend das Mehl mit dem Backpulver und Natron auf zwei -dreimal unterrühren. Jetzt Teig in das Waffeleisen geben und ca. 3 Minuten die Waffeln im Waffeleisen backen.
Ich hatte von der Hochzeitstorte noch Erdbeer-Merinque-Creme übrig das gabs dann zu den Waffeln, ihr könnt aberauch nur Puderzucker drüber streuen oder auch einfach die Waffeln so essen sie schmecken wunderbar.  
 

Stachelbeer-Nektarine- Tartelettes

$
0
0

Zur Zeit gibt es so eine große Auswahl an Früchten das man gar nicht weiß, was man zuerst essen soll? Stachelbeeren gibt es seit letzter Woche bei uns im Geschäft, Stachelbeeren erinnern mich immer an meine Kindheit, ich weiß auch nicht warum? Aber wenn Stachelbeeren reif sind,schmecken sie besonders lecker ich mag sie nicht wenn sie so sauer sind. Ein Kuchen mit Stachelbeeren ist eher eine Seltenheit find ich! Dabei , ich habe es heute getestet schmecken die Stachelbeeren im Kuchen soooo gut! Also ich habe mich heute entschieden kleine Tartelettes zu backen, die sehen immer so hübsch aus und da ich noch drei Nektarinen zu Hause hatte die schon ziemlich weich waren verwurschtelte ich diese auch noch mit.


Ich habe ein wenig Marzipan mit in dem Guß verarbeitet den man aber nur dezent herausschmeckt. Ich kann euch nur empfehlen das Rezept nachzubacken, es ist wirklich sehr fein und ihr könnt auch eine große Tarte daraus backen, wenn ihr nicht so kleine Förmchen habt, schmeckt genauso gut !

Stachelbeer-Nektarine-Tartelettes

Teig
100 g Mehl
35 g gemahlene Mandeln
35 g Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
90g kalte Butter

Guß

100 g Marzipan
150g Sahne
1TL Zitronenabrieb
10g Speisestärke
2 Esslöffel Birnenlikör - muß man nicht

1/2 Schale Stachelbeeren
3 Nektarinen
Mandelblättchen
Zimt und Zucker gemischt

Die Zutaten für den Teig- Mehl, Mandeln,Zucker, Ei und Butter zügig miteinander verkneten , nicht zu lange, in Frischhaltefolie einpacken und im Kühlschrank 30 Minuten kühlen.
In der Zwischenzeit den Ofen auf 200 Grad vorheizen und den Guß vorbereiten.
Für den Guß das Marzipan in einem hohen Gefäß zerpflücken  die Sahne, Zitronenabrieb, Birnenlikör und mit dem Zauberstab cremig verrühren.Die Früchte waschen.Die Tartlettesform ausfetten und mit Mehl ausstäuben.
Auf eine bemehlte Fläche ein Stück vom Teig ausrollen, am besten oben auf den Teig auch  Mehl geben dann klebt es beim ausrollen nicht, richtig dünn ausrollen. Ich habe zum Anheben des ausgerollten Teigs einen Fleischwender genommen und den Teig über die kleine Tarteform gelegt und die Tarteletteform damit ausgekleidet den Rest des Teigs mit einem Messer am Rand abgeschnitten. Jetzt von dem Guß auf den Teig geben, sodas ein wenig mehr wie der Boden bedeckt ist, die Stachelbeeren und die in Scheiben geschnittenen Nektarinen in die Tartlettesform legen. Jetzt noch ein paar Mandelblättchen darüber geben . Wenn alle Förmchen gefüllt sind die Tartelettes für ca. 30 Minuten in den Ofen schieben. Kurz vor Beendigung der Backzeit etwas Zimt und Zucker über die einzelnen Tartelettes geben und zu Ende backen, die Form herausnehmen und abkühlen lassen.

Wie wenn ich es geahnt hätte kam heute mein ältester Sohn mit seiner Freundin zum Kaffee und wir haben uns die Tartelettes mit einer Tasse Kaffee schmecken lassen.

Schönen Sonntag

Toastbrot selbst gemacht

$
0
0
Dieses Toastbrot das ich euch heute zeige ist aus der Not geboren. Kennt ihr das auch am Wochenende, eigentlich ist alles eingekauft, nur die Dinge die man wirklich braucht hat man nicht gekauft, in meinem Falle Brot für das Abendessen. In unserer heutigen Zeit führt das nicht zwangsweise zum Verhungern, man könnte z.B. an die nächste Tanke fahren sich frisch aufgebackene Brötchen oder abgepacktes Brot kaufen. Nein das wollte ich nicht, man braucht nicht viel um ein einfaches Brot zu backen die Zutaten hat man meistens zu Hause und schnell gehts auch mit der Küchenmaschine einen Teig zu rühren. Also gesagt, getan da hab ich mal schnell ein Toastbrot gebacken. 


Es sind wirklich nicht viele Zutaten die man dazu braucht und die hat eigentlich jeder zu Hause

Toastbrot

500g Mehl
10g weiche Butter
10g Salz
300ml Wasser
50ml Milch
1 Päckchen Trockenhefe

Ihr gebt alle Zutaten in die Küchenmaschine und rührt mit dem Knethacken die Masse ca. 5 Minuten . Wenn ihr nicht eine Küchenmaschine mit starkem Motor besitzt geht es natürlich auch von Hand ist halt dann ein wenig mühsamer. Den Teig anschließend abgedeckt 1 Stunde gehen lassen. Jetzt eine rechteckige Backform ausfetten, ich habe eine Brotpackform benutzt, es hätte aber auch eine normale  rechteckige Kuchenform ausgereicht, dann wäre das Brot wahrscheinlich etwas höher geworden. Jetzt den Teig in die Backform geben , oben längs den Teig mit einem Messer einschneiden und nochmals ein 1/2 Stunde den Teig in der Form gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 220 Grad Ober-Unterhitze vorwärmen. Bevor ihr dann das Brot in den Ofen gebt, streicht es oben mit einem Pinsel mit etwas Milch ein. Jetzt das Brot im Ofen ca. 45 Minuten backen, wenn ihr darauf klopft und es klingt ziemlich hohl ist es fertig. Aus dem Ofen nehmen und aus der Form stürzen. Abkühlen lassen und das war mein Problem :-) ich hatte wieder mal keine Geduld und habe das Brot angeschnitten als es noch lauwarm war. Ich denke das hat aber trotzdem nichts geschadet wie ihr auf dem Bild erkennen könnt. Viel Spaß beim nachbacken und noch einen schönen Sonntag.  



So warm schmeckts halt lecker, da reicht ein wenig Butter sonst nichts !

Aprikosenkuchen mit Thymianstreusel

$
0
0
Nur mal so hab ich heute diesen Aprikosenkuchen mit Thymianstreusel gebacken das Rezept hat mich gereizt. Wir grillen heute Mittag und zum Nachtisch gibts diesen Rührkuchen mit einem Kaffee. Ich esse sehr gerne Aprikosen und die haben mich gestern so im Geschäft angelacht das Rezept für den Kuchen hatte ich im Hinterkopf den ich hatte es zuvor in einer Zeitschrift gesehen und dachte das mußt du ausprobieren. Thymian wächst bei mit vorm Küchenfenster in einem Blumenkasten. Also lange Rede kurzer Sinn hier ist er der Aprikosenkuchen mit Thymianstreusel, noch warm aus dem Ofen :-)


Aprikosenkuchen mit Thymianstreusel

ca. 500g Aprikosen
455g Mehl
215g Zucker
235g weiche Butter
etwas Salz
1 Kaffeelöffel Thymianblättchen
5 Eier
1 Teelöffel Backpulver
150ml Buttermilch

Die Amprikosen waschen,entkernen und in kleine Würfel schneiden. Aus 25g Mehl,15g Zucker und 10g Butter und eine Prise Salz Streusel herstellen , den Thymian untermischen. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.Die Backform ausbuttern und mit Mehl bestäuben,ebenfalls die Aprikosen mit etws Mehl bestäuben, dann setzten sie sich beim backen nicht so ab. 215 g Butter und 200g Zucker schaumig schlagen, die Eier nach und nach unterrühren. 400g Mehl mit Backpulver und Salz mischen und abwechseln mit der Buttermilch unter den Teig rühren.Die Aprikosen unter den Teig ziehen. den Teig in die Backform füllen die Streusel oben auf den Kuchen geben und ca. 60-70 Minuten backen, Stäbchenprobe.ein wenig abkühlen lassen und dann aus der Form stürzen. Evtl.  Puderzucker  darüber sieben.





Schönen Sonntag

Viewing all 207 articles
Browse latest View live